Interessante Hinweise
Andreas Michallek, der 1. Vorsitzende unseres Fördervereins, ist Mitarbeiter der Ruhrlandklinik. Deshalb ist es selbstverständlich, dass der Förderverein zur Unterstützung der Palliativarbeit an der Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum, Universitätsmedizin Essen, e.V. die Patienten dieser Klinik ideell und finanziell unterstützen will.
Der Wünschewagen des ASB
Der Wünschewagen des ASB Ruhr e.V. erfüllt seit 2014 Menschen, die sich auf der Schlussetappe ihres Lebens befinden, einen letzten Wunsch.
Bei der Hochzeit der Enkeltochter dabei sein, noch einmal die weit entfernt lebende Familie oder Freunde sehen, noch einmal ein Konzert der Lieblingsband erleben oder ein Besuch bei den Lieblingstieren im Zoo – letzte Wünsche sind so vielfältig, wie die Menschen, die sie äußern.
Mit einem speziell auf die Bedürfnisse von schwerkranken Menschen abgestimmten Fahrzeug, dem Wünschewagen, werden die Fahrgäste an ihre Wunschzielorte gebracht. Begleitet werden die Fahrgäste von ehrenamtlichen Wunscherfüllerinnen und Wunscherfüllern, von denen eine Person mindestens die Qualifikation des Rettungssanitäters oder der Rettungssanitäterin besitzt und eine weitere Person ausgebildete Pflegefachkraft ist.
Die Fahrt mit dem Wünschewagen ist für den Fahrgast und eine Begleitung komplett kostenfrei.
Der Wünschewagen versteht sich als Ergänzung der Hospiz- und Palliativversorgung und leistet einen echten Beitrag zur Enttabuisierung von Sterben und Tod in unserer Gesellschaft.

ASB Rhein-Ruhr:
Richterstraße 20-22, 45143 Essen
Telefon: 0201 / 87 00 10
E-Mail: Wuenschewagen@asb-ruhr.info
Förderverein Palliativarbeit Ruhrlandklinik Essen e.V.:
Telefon: 0201 / 4 33 41 00
Mobil: 0151 / 44 33 20 10
E-Mail: Wuenschewagen@palliativarbeit.de
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Die SAPV Essen versorgt schwerstkranke Palliativpatientinnen und -patienten im gesamten Stadtgebiet Essen, die durch allgemeine ambulante Versorgungsstrukturen nicht ausreichend symptomgelindert werden können.
Mögliche Versorgungsorte sind das häusliche Umfeld, Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe, Wohngemeinschaften und stationäre Hospize.
Hier wird dem Wunsch vieler Palliativpatienten und -patienten entsprochen, nicht mehr gewünschte und belastende Klinikaufenthalte zu vermeiden. Die SAPV hat nicht nur körperliche Symptomlinderung, sondern auch spirituelle und psychosoziale Unterstützung von Patientinnen und -patienten und ihren Familien im Blick.
Träger der SAPV Essen sind die KEM|Evang. Kliniken Essen-Mitte mit der Klinik für Palliativmedizin mit Institut für Palliative Care.
Das Palliative Care Team (PCT) der SAPV besteht aus Palliativärztinnen und -ärzten und Palliativpflegekräften der Klinik für Palliativmedizin sowie Palliativpflegekräften kooperierender Pflegedienste.
Außerdem gehören administrative Mitarbeiter, eine hauptamtliche Koordinatorin sowie eine Pharmazeutisch Technische Assistentin zum PCT. Die ärztliche Leitung obliegt dem Direktor der Klinik für Palliativmedizin, Herrn Dr. med. Wolfgang Niesert.
Für palliative Notfälle sichert das Palliative Care Team eine 24-stündige Ruf- und Hinfahrbereitschaft an 7 Tagen in der Woche zu.
Da die SAPV eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse und unabhängig vom Pflegegrad ist, entstehen für die Patientinnen und -patienten keine zusätzlichen Kosten. Die SAPV kann vom Hausarzt, Fach- oder Krankenhausarzt auf dem Kassenärztlichen Muster 63 verordnet werden.
Die SAPV Essen ist telefonisch, per E-Mail oder per Fax zu erreichen.
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Ltd. Oberarzt Dr. med. Martin Dreyhaupt
Tel.: +49 201 174-24356
Fax: +49 201 174-24360
E-Mail: info@sapv-essen.de
Bildrechte: KEM|Evang. Kliniken Essen-Mitte

Er wurde entwickelt für die Notfallsituation, in welcher der Notarzt vor Ort sich schnell und umfassend darüber informiert, wie dem Willen des Patienten entsprochen werden soll. Der Notarzt leitet entsprechend dem im Ausweis festgelegten Willen seine Entscheidung ab. Zusätzlich kann der Rettungsdienst entsprechende Fachleute direkt anfordern, um vorhandene belastende Symptome des Patienten außerhalb des Krankenhauses zu lindern.
Der Essener Palliativausweis
Der Essener Palliativausweis wurde in Zusammenarbeit mit der Essener Gesundheitskonferenz, der Berufsfeuerwehr Essen, dem Netzwerk Palliativmedizin Essen, dem Verein Hospizarbeit Essen e.V., den Notfall- und Intensivmedizinern und niedergelassen Ärzten erstellt und ist vom Rechtsamt der Stadt Essen geprüft und frei gegeben worden. Er ist für Patienten mit einer rasch fortschreitenden und unheilbaren Erkrankung, denen es wichtig ist, dass eine Behandlung auch im Notfall so erfolgt, wie sie es sich wünschen.

Sie erhalten den Essener Palliativausweis über Ihren Haus-/Fach- oder Klinikarzt.
Sollte der behandelnde Arzt diesen nicht vorrätig haben, so kann er ihn kostenfrei über die Geschäftsstelle des Netzwerks Palliativmedizin Essen anfordern.
Eine ausführliche Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht, welche auch außerhalb der Notfallsituation ihre Gültigkeit haben, bieten sich in jedem Fall weiter an.
Deutsche Krebshilfe Ratgeber
„Die blauen Ratgeber sind eine Broschürenserie, die sich an Krebsbetroffene,
Angehörige und Interessierte richtet. Die Broschüren dieser Reihe informieren über verschiedene Krebsarten und übergreifende Themen der Krankheit. Die blauen Ratgeber geben ANTWORTEN auf medizinisch drängende Fragen. Sie bieten konkrete HILFEN an, um die Erkrankung zu bewältigen. Und zeigen PERSPEKTIVEN auf für ein Leben mit und nach Krebs.“
(Text und Bild: Deutsche Krebshilfe)
Zum bestellen der „blauen Ratgeber“ klicken Sie bitte auf das Bild!
Unterstützung von schwerstkranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen.
Ansprechpartner, finanzielle Unterstützung, kostenloses Info-Material zur Selbsthilfe.
Ein lebenswertes Leben bis zuletzt möglich machen.
Engagement für ganzheitliche Betreuung.
Aufbau der ambulanten und stationären Hospizarbeit und Palliativversorgung. Jedem Menschen den Zugang zu Palliativversorgung ermöglichen.
Sensibilisierung der Gesellschaft für die Themen Tod und Sterben.
Initiation und Förderung von Projekten.
Deutsche PalliativStiftung

Seit drei Generationen sind wir als Dienstleister und Komplettanbieter in der Hilfsmittelversorgung tätig. Schon viele Jahre arbeiten wir vertrauensvoll mit der Ruhrlandklinik Hand in Hand und können so gemeinsam Betroffene sowie pflegenden Angehörigen mit hochwertigen Medizinprodukten optimal helfen und unterstützen. Hilfsmittelversorgungen werden von uns im Notfall auch am gleichen Werktag ausgeführt. Dabei greifen wir auf unser umfangreiches Produktportfolio zu und können jederzeit und in jedem gewünschten Umfang die angeforderten Hilfsmittel wie z.B. Pflegebetten, Rollstühle oder Verbrauchsmaterial bereitstellen. Wir begleiten Menschen im Rahmen der Krankenhausentlassung sowie in der Palliativpflege, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen.
Wir sind für Sie da. Sprechen Sie uns einfach an.
Luttermann GmbH
Am Lichtbogen 41
45141 Essen
Tel.: (0201) 8 20 50-319
Fax: (0201) 8 20 50-30
E-Mail: rehatechnik@luttermann.de
Web: www.luttermann.de
Ihr Dienstleister im Gesundheitswesen


Kristin Heitmann

Kristin Heitmann ist Autorin, App Entwicklerin und Grundschullehrerin.
Sie beschäftigt sich analog und digital mit der kognitiven Bildung und emotionalen Entwicklung von Kindern.
»Lass mich einfach traurig sein« ist ihr erstes Werk als Autorin. Nach 8 Jahren Erfahrung als Inhaberin eines Verlags für mobile Apps (sowohl Lern-Apps für den Unterricht als auch Spiel-Apps) hat sie den Schritt in die traditionelle Verlagswelt gewagt.
Marie Lavis

Marie Lavis hat ein Jahr im Atelier de Sèvres (Paris) verbracht, bevor sie an der Hochschule für Kunst und Design HEAD (Genf) ihren Abschluss in Visueller Kommunikation machte.
Inzwischen arbeitet sie freiberuflich als Illustratorin und sie erstellt Animationsfilme. Marie arbeitet so viel wie möglich im Umfeld der Musik, sie erstellt Poster für Festivals, illustriert Jazzmagazine und animiert Videoclips. Musik ist eine ihrer größten Leidenschaften, Quelle der Inspiration und Raum für Ideen.
»Lass mich einfach traurig sein« ist das erste von Marie Lavis illustrierte Buch und damit auch ihr erstes Bilderbuch. Marie drückt in ihren Bildern große Emotionen mit feinem Strich aus.

»Lass mich einfach traurig sein« ist ein Bilderbuch für Kinder, die mit einer traurigen, eventuell geradezu überwältigenden Situation fertig werden müssen.
Das Buch gibt ihnen den Mut und den Raum, ihre Trauer zuzulassen und ermutigt dazu, den eigenen Gefühlen mit Sprache Ausdruck zu verleihen.
Die Geschichte folgt der namenlosen Hauptfigur durch ihre Verzweiflung, Rückzug, Wut und Schlaflosigkeit – schließlich hin zu der Erkenntnis, dass über Trauer gesprochen werden kann. Hier entsteht die Hoffnung, dass es eines Tages leichter wird.
Das Buch richtet sich primär an Kinder, jedoch wird »Lass mich einfach traurig sein« mit seiner klaren Grafik auch viele Erwachsene erreichen.
»Lass mich einfach traurig sein« ist im Herbst 2019 zeitgleich auf Deutsch und auf Englisch bei appp media erschienen. Auf Englisch trägt das Buch den Titel »Let me be sad«.
Kristin Heitmann und Marie Lavis
ISBN 978-3-948362-01-0
Preis: 14,90 €
Erscheinungsdatum: 1. November 2019
edition appp media
Fadenheftung
40 Seiten
Format: 22 x 22 cm
Papier: Kamiko FSC zertifiziert
Druckerei: Memminger MedienCentrum
Erhältlich direkt im Verlag unter support@apppmedia.com.
Oder bei Amazon
(Text und Fotos: appp media UG, 81247 München)
Der Hausnotruf des ASB
Hilfe auf Knopfdruck – das bietet der ASB Hausnotruf bereits seit mehr als 20 Jahren an. Er unterstützt alle, die sich zu Hause vorübergehend oder dauerhaft mehr Sicherheit wünschen. Für seine hohe Qualität wurde der ASB Hausnotruf 2018 als Testsieger von Stiftung Warentest ausgezeichnet. Besonders gut schnitten die Reaktionszeit in den Notrufzentralen und die Bearbeitung der Notrufe sowie die fachliche Beratung und der Kundenservice ab.
Warum Hausnotruf?
Der Hausnotruf unterstützt Menschen, die sich für ihr Leben zu Hause vorübergehend oder dauerhaft mehr Sicherheit wünschen. Das können Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen sein genauso wie Alleinstehende oder Senioren.
Hilfe auf Knopfdruck
Das Hausnotrufsystem besteht aus einer Basisstation und einem tragbaren Hausnotrufknopf, den es in verschiedenen Varianten gibt, z.B. als Halskette oder als Armband. Beide Geräte sind über Funk miteinander verbunden und über beide kann ein Notruf abgesetzt werden. Das tragbare Gerät darf mit Wasser in Berührung kommen, es muss also zum Beispiel beim Duschen nicht abgenommen werden. Über das Notrufsystem können Sie jederzeit Kontakt zur Hausnotrufzentrale aufnehmen, an jedem Tag im Jahr rund um die Uhr. Drücken Sie dafür einfach auf den Notruf-Knopf.
Nachdem Sie den Notruf per Knopfdruck ausgelöst haben, meldet sich über die Freisprechanlag an Ihrem Gerät die Hausnotrufzentrale, um kompetent, schnell und individuell zu helfen. Sollte es erforderlich sein, verständigen die Mitarbeiter in der Hausnotrufzentrale Ihre Angehörigen, eine von Ihnen benannte Vertrauensperson oder gegebenenfalls auch den Pflege- oder Rettungsdienst. Dabei richten sie sich nach dem mit Ihnen im Voraus abgesprochenen Notfallplan.
Wie alles genau funktioniert, erklären wir Ihnen bei der Installation auf Wunsch gerne noch einmal in Ruhe.
Kontaktdaten:
Arbeiter-Samariter-Bund Ruhr e.V.
Richterstraße 20-22
45143 Essen
Telefon: 0800/ 27 27 847 (kostenlos aus dem dt. Festnetz)
E-Mail:

Ponys helfen Kindern von Angehörigen in der Palliativbetreuung
Die Palliativsituation hat in einer Familie tiefgreifende Auswirkungen, insbesondere auch auf das Leben der Kinder. Tierische Seminare e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Kindern und Jugendlichen pferdegestützte Begleitung anbietet. Pferde und Ponys sind Therapeuten, Freunde und Spaßmacher für die Kinder und ihre Familienangehörigen. Sie verzaubern und können in traurigen Momenten Halt geben. Mit einem Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen helfen wir Ängste zu nehmen, Stress abzubauen, Fragen zu beantworten und Gefühle zu zeigen. Wir gestalten mit den Familien schöne Erlebnisse und begleiten sie punktuell oder auch für einen längeren Zeitraum. Bei uns sind alle Menschen willkommen, auch vermögensschwache Familien. Wir finden für alle eine gute Lösung. Schauen Sie gerne auch auf unsere Homepage und folgen Sie uns auf Facebook, Instagram, YouTube und TikTok.
Ihr Kontakt zu unserem Palliativteam
Tierische Seminare e.V.
Whats App/Telefon: 0177 / 322 0 422
E-Mail: info@tierische-seminare.de
Tierische Seminare e.V.

Dieckmann in WERDEN zu HAUSE

Telefon Heckstraße: 0201 / 49 29 94
Telefon Velberter Straße: 0201 / 49 01 335
E-Mail: info@edeka-diekmann.de
Internet: www.edeka-diekmann.de
Zahlungsschierigkeiten sind ein Thema für viele!
Wenn das Einkommen durch eine Erkrankung eines Familienmitglieds geringer wird oder entfällt, können Zahlungsschwierigkeiten auftreten. In Essen sind aktuell etwa 70.000 Einzelpersonen betroffen, Haushaltsangehörige und Minderjährige sind in dieser Zahl nicht enthalten. Bitte haben Sie keine Hemmungen, in dieser Situation die Schuldnerhilfe in Anspruch zu nehmen.
Telefonisch – zur Terminvereinbarung 0201 189760
Montag | 9 – 12 und 13 – 15:30 Uhr |
Dienstag | 9 – 12 und 13 – 15:30 Uhr |
Mittwoch | 9 – 12 und 13 – 15:30 Uhr |
Donnerstag | 9 – 12 und 13 – 15:30 Uhr |
Freitag | 9 – 12 Uhr |

Schuldnerhilfe Essen gGmbH
Holsterhauser Platz 2 ● 45147 Essen
Telefon: 0201 189760
E-Mail: mailto@schuldnerhilfe.de

Sprachheilzentrum Christian Vadder | Huyssenallee 83 | 45128 Essen
0201 87 55 45 40 | christian-vadder@t-online.de
Unterstützende Interventionen der Logopädie gewinnen in der interprofessionellen Palliativversorgung mehr und mehr an Stellenwert. Als logopädische Praxis und vertraglicher Kooperationspartner der Ruhrlandklinik betreuen wir klinisch und nach Entlassung auch ausserklinisch unsere Patientinnen und Patienten.
Zentrale Bedeutung in der palliativen Einbindung der Logopädie sehen wir in der Erhaltung und weitestmöglichen Verbesserung der Lebensqualität. In der Therapie von Schluckstörungen (Dysphagie) dienst unsere Arbeit im Alltag der Betroffenen auch dem Erhalt von Selbstständigkeit.Schließlich stehen auch die kommunikativen Kompetenzen unserer Patientinnen und Patienten im therapeutischen Behandlungsfokus.
Gerne sind wir mit unserem engagierten Team für Sie da, um im Interesse der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen über die Chancen und den Nutzen der logopädischen Behandlung in der Palliativversorgung zu informieren.
Christian Vadder, Praxisleitung
Das Angebot der APPH Ruhrgebiet umfasst neben anerkannten und zertifizierten Weiterbildungsgängen, berufsbegleitende Fortbildungen und Arbeitskreise, die Sie in der praktischen Umsetzung unterstützen.
Neben den Angeboten für Ärzte und Pflegende haben sich auch Angebote für Physiotherapeuten, Seelsorgende und Spezialangebote mit multiprofessionellem Ansatz etabliert.
Als InHouse-Bildung bietet die APPH Ruhrgebiet Ihren Einrichtungen vor Ort gezielte, maßgeschneiderte Fortbildungsangebote an und führt Ihre Einrichtung in das ganzheitliche Betreuungskonzept Palliative Care ein.
Ziele
Die Ziele der APPH Ruhrgebiet sind, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der professionellen Begleiter in der Palliativmedizin und Hospizarbeit zu fördern und die besondere Haltung, die palliativmedizinisches Handeln erfordert, zu entwickeln und zu pflegen. Betroffene und Angehörige werden durch Information, Anleitung und Begleitung sowie Integration in die bestehenden palliativmedizinischen Versorgungskonzepte unterstützt.
Schauen Sie in das APPH-Programm 2023 und finden Sie das Passende für sich heraus.
Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet


Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet
Wiescherstr. 24
44623 Herne
Telefon: 0 23 23 – 498 26 00
Telefax: 0 23 23 – 498 26 01
Montag – Freitag von 09:00-12:00 Uhr
E-Mail: info@apph-ruhrgebiet.de